Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) definiert die Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser in Deutschland. Für uns als Wasserversorger ist sie damit maßgeblich, um eine kontinuierlich hohe Wasserqualität und die Sicherheit der Wasserversorgung in Dresden zu gewährleisten. Für mehr Transparenz enthält die novellierte TrinkwV eine Reihe von Informationspflichten, welche Betreiber von Wasserversorgungsanlagen verpflichtet, die Öffentlichkeit über relevante Aspekte der Trinkwasserversorgung zu informieren. Auf dieser Seite werden Ihnen die entsprechenden Informationen zur Verfügung gestellt und regelmäßig aktualisiert.
Die aktuelle Version der Trinkwasserverordnung finden Sie hier:
Im Jahr 2021 wurde die EU-Trinkwasserrichtlinie umfassend überarbeitet. Mit der zweiten Novellierung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) wurden diese europäischen Vorgaben in nationales Recht überführt. Seit dem 24. Juni 2023 sind sie in Deutschland rechtsverbindlich.
Die Versorgung der Landeshauptstadt Dresden mit Trinkwasser erfolgt durch die DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH (kurz: DREWAG). Grundlage dafür ist ein Konzessionsvertrag. Die DREWAG ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der SachsenEnergie AG. Gemeinsam bilden sie das größte kommunale Versorgungsunternehmen in Ostdeutschland und gewährleisten eine sichere, zuverlässige Wasserversorgung.
Die Landeshauptstadt Dresden hält über die EnergieVerbund Dresden GmbH einen Anteil von 82,39 % an der SachsenEnergie AG. Alleinige Gesellschafterin der EnergieVerbund Dresden GmbH ist die Technische Werke Dresden GmbH, eine 100%ige Tochtergesellschaft der Stadt Dresden.
Der Firmensitz der DREWAG befindet sich am Friedrich-List-Platz 2, 01069 Dresden.
Wir stehen für höchste Qualität und eine sichere Wasserversorgung – heute und in Zukunft. Unsere Wasserpreise sind ausgewogen und verursachungsgerecht gestaltet, um Investitionen in eine nachhaltige Infrastruktur zu ermöglichen.
Alle Informationen zu unserem aktuellen Wasserpreis finden auf folgender Seite:
Unser wichtigstes Ziel ist es, Sie jederzeit mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser zu versorgen. Dafür setzen wir auf ein vorausschauendes und umfassendes Risikomanagement. Es hilft uns, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Zu unseren zentralen Maßnahmen gehören:
- regelmäßige Überwachung der Wasserschutzgebiete
- fortlaufende Wasseranalysen – von der Gewinnung bis zum Verbraucher
- kontinuierliche Wartung und Instandhaltung unserer Versorgungsanlagen
- Notfallpläne für den Fall technischer Störungen oder außergewöhnlicher Ereignisse
Unsere Maßnahmen richten sich nach den Vorgaben der Trinkwasserverordnung sowie den Empfehlungen des DVGW – dem technischen Regelsetzer für die deutsche Wasserwirtschaft.
Weitere Informationen zum Thema Risikomanagement finden Sie auf der Webseite des DVGW – Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
Für die Trinkwasserversorgung der Stadt Dresden betreibt die DREWAG drei Wasserwerke. Das Wasser stammt aus verschiedenen natürlichen Ressourcen, wird in den Wasserwerken sorgfältig aufbereitet und über ein leistungsfähiges Leitungsnetz verteilt.
Das Wasserwerk Coschütz nutzt Oberflächenwasser aus der Talsperre Klingenberg – einer als Trinkwassertalsperre ausgewiesenen Anlage mit entsprechendem Schutzgebiet. Das Rohwasser wird über ein etwa 20 Kilometer langes Stolln- und Leitungssystem in das Werk geleitet. Dort erfolgt die Aufbereitung hauptsächlich durch Flockung und anschließende Filtration.
Informationen zu den verwendeten Aufbereitungsstoffen finden Sie hier:
Das Wasserwerk Hosterwitz verarbeitet Elbwasser in Form von Uferfiltrat und Infiltrat. Mit Hilfe einer Mehrstufigen Aufbereitung, kann eine konstant hohe Trinkwasserqualität gewährleistet werden. Schwerpunkte sind dabei die Flockung, Sedimentation und Filtration. Insbesondere die Nutzung der Bodenpassagen nach den ersten drei Aufbereitungsstufen ist ein wesentlicher Bestandteil.
Informationen zu den verwendeten Aufbereitungsstoffen finden Sie hier:
Die Rohwasserressource besteht zum Teil aus Uferfiltrat der Elbe und Grundwasser aus dem Bereich des Stadtgebietes. Das Wasserwerk Tolkewitz verfügt über eine mehrstufige Aufbereitung. Es werden die Aufbereitungsleistung im Untergrund der Wasserfassung und die Flockung sowie Filtration als wesentliche Aufbereitungsstufen genutzt. Im Wasserwerk Tolkewitz ist eine dauerhafte Aktivkohlefiltration zur Beseitigung von Spurenstoffen im Einsatz.
Informationen zu den verwendeten Aufbereitungsstoffen finden Sie hier:
Nutzen Sie praxisnahes Wissen, um im Alltag bewusst mit Wasser umzugehen.
0351 860-4444
Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr
Erdgas: 0351 50178880
Strom: 0351 50178881
Fernwärme: 0351 50178884
Wasser: 0351 50178883
Straßenbeleuchtung
Schönfeld-Weißig: 0351 205858686